Von den Nazis vertrieben …

Buchveröffentlichung: GARZ, DETLEF (2021): Von den Nazis vertrieben: Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939. (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten). Opladen: Barbara Budrich.  Verlagstext: „Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und WEITER…

Wissenschaftlerbiografien – Call for Papers

Tagung: Titel: „Ursprungskonstellationen und Urszenen von Wissenschaftlerbiographien“ Zeit und Ort: 27.-28. Mai 2022, Goethe Universität Frankfurt/Main Veranstalter: DFG-Projekt „Ursprungskonstellationen, Gründungsnarrative und Urszenen von Wissenschaftlerbiographien. Eine fallrekonstruktive Vergleichsstudie zu frühen Bildungsprozessen einer Disposition für den Forscherberuf auf der Basis biographischer Interviews und Gruppendiskussionen.“ PD Dr. Andreas FranzmannInstitut für Pädagogische Diagnostik IPD, SiegburgAuf den Tongruben 353721 Siegburg Call for Papers: Seit langem versteht die Bildungsforschung das akademisch-universitäre Studium als Ort, in demNovizinnen und Novizen einer wissenschaftlichen Disziplin in eine Berufsrolle und Fachidentitäteinsozialisiert werden. Hier erlernen sie als Studierende das nötige Fachwissen, Arbeitsweisen undMethoden, wachsen in den sozialen Kosmos eines Fachs hinein, und WEITER…

AGOH-Jahrestagung 2021 – Call for Papers

Die 31. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. findet am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck, Österreich, statt. Die Tagung wird vom Institut für pädagogische Diagnostik IPD der Erziehungshilfe gGmbH in Siegburg und dem Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck in Kooperation organisiert.  Tagungsort: Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung PsyKo, Schöpfstrasse 3, 6020 Innsbruck Zeit: Samstag und Sonntag, 18./19. September 2021   >>Website zur Tagung mit aktuellen Informationen Call for Papers: Ende des Calls: 31. Juli – die Einreichenden erhalten am 3. August Bescheid.Download des Calls als pdf Zur Analyse wenig erprobter Daten  Die Jahrestagung soll wie jedes Jahr WEITER…

Nachruf für Joseph Rothschild (†)

Der Tübinger Religions‐ und Politikwissenschaftler Joseph Rothschild, der jahrelang Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V. war, ist am 14. Februar 2020 im Alter von 79 Jahren gestorben. Wir möchten an dieser Stelle zu seinem Gedenken auf einen Nachruf hinweisen, der vonseiten der Stadt Stuttgart erschienen ist. https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2020/februar/joseph-rothschild-traeger-der-otto-hirsch-medaille-2010-gestorben.php

Wagenscheintagung 2021 – Call for Contributions

Im Jahr 2021 würde der Physiker, Pädagoge und Fachdidaktiker Martin Wagenschein (1896-1988) seinen 125. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet am 16. bis 17. April 2021 an der PH FHNW, Campus Muttenz (Schweiz) unter Beteiligung von Mitgliedern unseres Vereins eine Wagenscheintagung statt. Tagungsbeiträge können in Form eines kurzen Abstracts (ca. 1.000 Zeichen) noch bis zum 15.10.2020 per E-Mail an die drei Organisatoren eingereicht werden: Svantje Schumann – Gerwig – Müller – Die folgende pdf-Datei enthält den offiziellen „Call for Contributions“:

AGOH-Jahrestagung 2020 – Call for Papers

Tagung: Die 30. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. findet in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität statt, coronabedingt ist sie auf das Frühjahr 2021 verschoben worden, und zwar auf Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. März 2021, im Seminarhaus Raum 0.109. Der Themenschwerpunkt lautet: Der Beitrag der Objektiven Hermeneutik zur Analyse von Gemeinschaft und Gesellschaft

Programm der AGOH-Herbsttagung in Siegen 2019

Seit kurzem liegt das Programm der diesjährigen Herbsttagung der AG Objektive Hermeneutik e.V. vor. Thema sind „Formen des Helfens: Zur Rekonstruktion von Arbeitsbündnissen in personenbezogenen Dienstleistungen „.  Die Tagung findet am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September 2019 in Siegen statt. >>Tagungsprogramm und weiteres Infos

AGOH Jahrestagung 2019 – Call for Participation

Tagung: Die 29. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik findet in Siegen an der dortigen Universität statt, und zwar am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September 2019. Sie wird von Dr. Jan F. C. Gellermann, Dr. Frank Bauer und Prof. Dr. Stefan Kutzner ausgerichtet und ist dem Thema „Formen des Helfens: Zur Rekonstruktion von Arbeitsbündnissen in personenbezogenen Dienstleistungen“ gewidmet. Es wird gleichwohl auch Raum für themenoffene Slots geben. Call for Participation als pdf herunterladen. Veranstaltungsseiten