Programm der Tagung „Ursprungskonstellationen und Urszenen von Wissenschaftlerbiographien“
Zeitpunkt: 27.- 28. Mai 2022 Ort: Goethe Universität Frankfurt/Main, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum SH 5.107 Download des Programms
Blog der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V.
Zeitpunkt: 27.- 28. Mai 2022 Ort: Goethe Universität Frankfurt/Main, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum SH 5.107 Download des Programms
Auch im Jahr 2022 findet wieder eine Wagenschein-Tagung statt, für die derzeit um Vortragsvorschläge geworben wird. Die Tagung wird organisiert von Prof. Dr. Svantje Schumann () und Prof. Dr. Ueli Aeschlimann (). Save the Date and Call for Contributions:
Im Jahr 2021 würde der Physiker, Pädagoge und Fachdidaktiker Martin Wagenschein (1896-1988) seinen 125. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet am 16. bis 17. April 2021 an der PH FHNW, Campus Muttenz (Schweiz) unter Beteiligung von Mitgliedern unseres Vereins eine Wagenscheintagung statt. Tagungsbeiträge können in Form eines kurzen Abstracts (ca. 1.000 Zeichen) noch bis zum 15.10.2020 per E-Mail an die drei Organisatoren eingereicht werden: Svantje Schumann – Gerwig – Müller – Die folgende pdf-Datei enthält den offiziellen „Call for Contributions“:
Am 7. und 8. März 2019 bildet eine Arbeitskonferenz den Auftakt eines neuen Publikationsformates mit dem vorläufigen Titel datum & diskurs. Das Spezifische des geplanten Publikationsformates besteht darin, dass Wissenschaftler*innen im Feld der Schulpädagogik unterschiedlicher theoretischer und methodologischer Provenienzen einen Diskurs zu einem identischen Forschungsdatum führen. Mehr dazu im Tagungsprogramm der Flyer d&d Tagung Maerz 2019
Tagungsprogramm: Tagung „Funktionen des Professionsbegriffs“ am 5./6. Oktober 2017 am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Organisation: Claudia Scheid (Bern), Gina Atzeni (München), Christiane Schnell (Frankfurt a. M.) Tagungswebsite – Tagungsprogramm zum Herunterladen Achtung! Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Eine Anmeldung ist erforderlich per email an:
Call for Papers: Tagung „Funktionen des Professionsbegriffs“ am 5./6. Oktober 2017 am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Organisation: Claudia Scheid (Bern), Gina Atzeni (München), Christiane Schnell (Frankfurt a. M.)
Symposium: Beschreibungstext der Veranstalter: „Die Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen kreist bisher vorwiegend um Fragen seiner Auswirkungen auf Arbeitsangebot und Finanzierung. Wenig thematisiert wird, welche Folgen es für die Lebensführung im Allgemeinen haben könnte, ob es sich eher autonomiefördernd oder -hemmend, gemeinwohlfördernd oder -schädigend auswirken würde. Welche Folgen könnte es darüber hinaus für die Sozialisation, das Bildungswesen, das Berufsethos, die Gesundheit oder die Soziale Arbeit haben?
Tagung: Außerordentliche Tagung der Sektion Professionssoziologie (der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main zu dem Thema: „Professionen – Professionalität – Professionalisierung. Zur Aktualität und theoretischen Substanz der professionssoziologischen Debatte“, Zeit: 25. -26. Juni 2015, Ort: Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Organisation: Christiane Schnell und Gina Atzeni >> Programm >> Tagungs-Website
Tagung: „Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und gegenwärtige Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit“ Tagung an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster 27. bis 29. November 2014