Muße – eine pädagogische Studie

Beim Verlag VS Springer hat Moritz Czarny eine pädagogische Studie zum Thema Muße als Buch veröffentlicht (eine Dissertation). Bibliographische Informationen: CZARNY, MORITZ (2025): Muße – eine pädagogische Studie: Bildungstheoretische, professionslogische und fallrekonstruktive Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48106-3 Verlagstext: „In Zeiten rastloser Betriebsamkeit dürfte das Verhältnis von Muße und Bildung zu den vielzitierten ‚vergessenen Zusammenhängen‘ (Mollenhauer) gehören. Die vorliegende erziehungswissenschaftliche Studie regt dazu an, die Bedeutung der Muße für die Pädagogik unter professionstheoretischen Gesichtspunkten neu zu betrachten. Im Anschluss an die pädagogische Ideengeschichte und an das Modell der ‚Krise durch Muße‘ in der strukturtheoretischen Professionstheorie zeigen objektiv-hermeneutische Fallstudien Perspektiven für WEITER…

Programm der AGOH-Herbsttagung 2025 in Köln

Das Programm der diesjährigen Herbsttagung der AG Objektive Hermeneutik e.V. in Köln liegt vor. Ein Themenschwerpunkt lautet: 20 Jahre Grundsicherung für Arbeitssuchende: Hermeneutische Analysen zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Tagungsort: Katholische Hochschule NRW, Wörthstraße 10, 50668 Köln Datum und Uhrzeit: 19.09.2025, 13:00 Uhr – 20.09.2025, 15:30 Uhr  Bitte melden Sie sich über die folgende Anmeldeseite der katho an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Adresse der Tagungs-Website bei der katho mit weiteren Informationen lautet: https://katho-nrw.de/events/detailansicht/35-jahrestagung-der-arbeitsgemeinschaft-objektive-hermeneutik

AGOH-Jahrestagung 2025 in Köln – Call for Papers

Die 35. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V. findet am 19. & 20. September 2025 in Köln (nicht, wie ursprünglich geplant, in Nürnberg) statt. Das sind ausnahmsweise ein Freitag und Samstag. Tagungsort: Katholische Hochschule NRW, Wörthstraße 10, 50668 Köln Bis zum 15. Juli läuft ein Call for Papers. Die Tagung hat den Themenschwerpunkt: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, aber auch einen themenoffenen Teil. Kooperationspartner sind dieses Mal: Nähere Informationen zur Tagung und zum Call for Papers auf der >>Tagungswebsite

Programm der AGOH-Herbsttagung 2024 in Frankfurt

Seit kurzem liegt das Programm der diesjährigen Herbsttagung der AG Objektive Hermeneutik e.V. in Frankfurt am Main vor. Ein Themenschwerpunkt ist die Analyse von Kunst. Die Tagung findet am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September 2024 in Frankfurt am Main auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. >>Tagungsprogramm und weiteres Infos

Call for Papers – SGS-Kongress 2024

Vom 9. bis 11. September 2024 findet der Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) 2024 an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Basel (FHNW Campus Muttenz) statt. An der Organisation ist ein Mitglied der AGOH beteiligt, Prof. Dr. Silke Müller-Hermann-. Das Thema des Kongresses lautet: Vulnerable Gesellschaften: Risiken und Reaktionen Der Kongress wird dreisprachig auf Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt. Vorschläge für Vorträge, Plenarveranstaltungen, Workshops etc. können bis zum 20. August 2023 eingereicht werden. Der detaillierte Call findet sich auf der Kongress-Website. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an Silke Müller-Hermann wenden.

Islam und Pädagogik. Studien zur Position des Lehrers im Islam

Beim Verlag Barbara Budrich hat Johannes Twardella ein Buch zum Thema „Islam und Pädagogik“ veröffentlicht. Bibliografische Information: Twardella, Johannes (2023): Islam und Pädagogik. Studien zur Position des Lehrers im Islam. Opladen, Toronto: Barbara Budrich. Umfang 292 Seiten. ISBN: 978-3-8474-2728-5 Verlagstext: „Was kennzeichnet eine islamische Pädagogik? Mit der Einführung des Fachs „Islamische Religion“ an deutschen Schulen stellt sich die Frage: Sind für den Unterricht in diesem Fach nicht nur „westliche“, sondern auch islamische pädagogische Ansätze von Belang? Die Aufsatzreihe bietet einen erstmaligen Zugang zur kaum erforschten Tradition pädagogischen Denkens im Islam, ausgehend von Analysen zum Koran und zum Hadith. Im Fokus WEITER…

Nachruf für Stefan Heckel

Mit Bestürzung haben wir die Nachricht erhalten, dass eines unserer langjährigen Vereinsmitglieder, Dr. Stefan Heckel, durch einen Unfall verstorben ist. Stefan Heckel war wahrscheinlich besonders denjenigen Mitgliedern unseres Vereins gut bekannt, die an der Professur von Ulrich Oevermann studiert und geforscht haben, war er dort doch über lange Zeit ein sehr präsenter Kollege, vielseitig interessiert, gesellig und offen für den intellektuellen Austausch. Auf der vorletzten Arbeitstagung der AG Objektiven Hermeneutik hatte er auch wieder einen Vortrag beigetragen. Wir verweisen an dieser Stelle auf einen Nachruf, der auf den Internetseiten der Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ erschienen ist, die Stefan Heckel mitbegründet WEITER…

Objektive Hermeneutik. Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern

Beim Verlag Barbara Budrich in der Reihe UTB ist nun das Handbuch „Objektive Hermeneutik. Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern“ erschienen, an dem auch zahlreiche Mitglieder der AG Objektive Hermeneutik mitgewirkt haben. Bibliografische Information: Andreas Franzmann; Marianne Rychner; Claudia Scheid & Johannes Twardella (Hrsg.) (2023) Objektive Hermeneutik. Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern. (UTB). Opladen, Toronto: Barbara Budrich. Umfang: 466 S. ISBN: 9783825259440 / eISBN: 9783838559445 / DOI: 10.36198/9783838559445 Verlagstext: „Objektive Hermeneutik ist eine weit verbreitete rekonstruktive Forschungsmethode, die im gesamten Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften Anwendung findet. Das vorliegende Handbuch führt in grundlegende Begriffe und Verfahren ein, gibt Einblicke WEITER…

32. AGOH-Tagung (2022 Frankfurt) mit Gedenkveranstaltung für Ulrich Oevermann

Die 32. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. findet wieder an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt, und zwar beginnend am Freitag, den 23.9.2022 ab 14 Uhr mit der Mitgliederversammlung, forgesetzt um 16 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung für Ulrich Oevermann (1940-2021). Am Samstag, den 24.9. finden die eigentlichen Tagungsvorträge und -diskussionen statt. >>Tagungs-Website Mitgliederversammlung & Gedenkveranstaltung für Ulrich Oevermann am Freitag, 23. September 2022  Mitgliederversammlung: 14.00-15.30 Uhr Mitgliederversammlung der AG Objektive Hermeneutik e.V. Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 1.105 Gedenkveranstaltung für Ulrich Oevermann: >>Download des Veranstaltungsprogramms Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 0.109 16.00 – 16.30 WEITER…