Heiratsmigration als verdichtete Statuspassage
Buchveröffentlichung: GELLERMANN, JAN F.C. (2018): Heiratsmigration als verdichtete Statuspassage. Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien. Weinheim: Beltz Juventa
Blog der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V.
Buchveröffentlichung: GELLERMANN, JAN F.C. (2018): Heiratsmigration als verdichtete Statuspassage. Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien. Weinheim: Beltz Juventa
Buchveröffentlichung: Johannes Twardella: Konstellationen des Pädagogischen. Zu einer materialen Theorie des Unterrichts. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2018. 327 Seiten. Kart. 39,90 € (D), 41,10 € (A) ISBN 978-3-8474-2193-1
Seit heute liegt das Programm der nächsten Jahrestagung der AG Objektive Hermeneutik vor. Thema ist die Konflikt- und Gewaltforschung. Die Tagung findet am Samstag, den 15. und Sonntag, den 16. September 2018 in Frankfurt am Main auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. >>Tagungsprogramm und weiteres Infos
Call for Papers: für die zweite Nachmittagsveranstaltung auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen (24-28. September 2018): „Komplexe Dynamiken im Zusammenwirken verschiedener Professionen – Kooperation und Konflikt in transprofessionellen Arbeitsfeldern“. Organisation: Andreas Franzmann (Siegburg/Frankfurt a.M.) >>Call for Papers herunterladen
Call for Papers: Ad-hoc-Gruppe „Soziologien der Unordnung“ auf dem Soziologie-Kongress 2018 in Göttingen, >>Call for papers herunterladen
Buchveröffentlichung: DETLEF GARZ, ULRIKE NAGEL, ANJA WILDHAGEN (Hg.), Biographische Erfahrungen im Sozialismus. Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR. Leverkusen: Barbara Budrich. (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung, Band 1, hrsg. von der Study Group Rekonstruktive Sozialforschung am Hanse-Wissenschaftskolleg). Verlagsseite
Tagung: Die 28. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik findet wieder in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität statt, und zwar am Samstag, den 15. und Sonntag, den 16. September 2018. Sie wird von PD. Dr. Matthias Jung und Prof. Dr. Thomas Ley organisiert und dem Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Objektiven Hermeneutik in der Erforschung von Gewalt“ gewidmet. Siehe dazu den Call for Papers.
Die AG Objektive Hermeneutik hat vor zwei Jahren Andreas Schmidt damit beauftragt, Personen im deutschsprachigen Raum zu recherchieren, die in einem institutionell-beruflichen Kontext die Objektive Hermeneutik einsetzen. Das Ergebnis dieser Recherche liegt nun in Form einer Karte vor. Die Kartendarstellung wurde von Manuel Franzmann mit easymapmaker.com realisiert. Falls Sie Anmerkungen zur Karte machen wollen, z.B. Ergänzungen, Korrekturen, usw., wenden Sie sich an
Tagungsprogramm: Tagung „Funktionen des Professionsbegriffs“ am 5./6. Oktober 2017 am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Organisation: Claudia Scheid (Bern), Gina Atzeni (München), Christiane Schnell (Frankfurt a. M.) Tagungswebsite – Tagungsprogramm zum Herunterladen Achtung! Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Eine Anmeldung ist erforderlich per email an:
Buchveröffentlichung: ALLERT, TILMANN (2017): Gruß aus der Küche. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main: S. Fischer. Verlagsseite