AGOH Jahrestagung 2019 – Call for Participation

Tagung: Die 29. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik findet in Siegen an der dortigen Universität statt, und zwar am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September 2019. Sie wird von Dr. Jan F. C. Gellermann, Dr. Frank Bauer und Prof. Dr. Stefan Kutzner ausgerichtet und ist dem Thema „Formen des Helfens: Zur Rekonstruktion von Arbeitsbündnissen in personenbezogenen Dienstleistungen“ gewidmet. Es wird gleichwohl auch Raum für themenoffene Slots geben. Call for Participation als pdf herunterladen. Veranstaltungsseiten

Bildungsurlaub Objektive Hermeneutik

Bericht von Gertrude Kapellen (Autorenartikel geben nicht die Meinung der Redaktion bzw. der AG Objektive Hermeneutik e.V. wieder, sondern werden von den Autoren selbst verantwortet.) Seit mehreren Jahren finden in unterschiedlichen Volkshochschulen Bildungsurlaube (BU) zum Thema „Persönlichkeit und Sprachmächtigkeit“ statt mit dem Ziel, die aus den unterschiedlichsten Berufszweigen stammenden Teilnehmenden zu befähigen, die Objektive Hermeneutik in ihrer je eigenen Berufs- und Lebenspraxis eigenständig und kompetent anzuwenden. Infolge der allgemeinen Unkenntnis darüber, was Objektiven Hermeneutik ist, wurde ein Seminartitel gewählt, der die Arbeit mit Sprache in den Mittelpunkt rückt und das Bildungsinteresse derer weckt, die verstärkt mit sprachlicher Kommunikation zu tun WEITER…

Lesarten (Terminologie)

Autorenartikel von Thomas Loer (Autorenartikel geben nicht die Meinung der Redaktion bzw. der AG Objektive Hermeneutik e.V. wieder, sondern werden von den Autoren selbst verantwortet.) (s. auch: https://oh-meth.blogspot.com/2018/11/lesarten-terminologie.html) In der Objektiven Hermeneutik werden Lesarten u. a. danach unterschieden, in welchem Verhältnis sie zur zu analysierenden Ausdrucksgestalt stehen. Die erste (I) Unterscheidung ist diejenige danach, ob sie mit der Ausdrucksgestalt (a) kompatibel sind oder (b) nicht. Dabei können die Lesarten, die nicht mit der Ausdrucksgestalt kompatibel sind, – wenn sie im Zuge der Interpretation überhaupt auftauchen – relativ rasch ausgeschieden werden.

Arbeitstagung datum & diskurs

Am 7. und 8. März 2019 bildet eine Arbeitskonferenz den Auftakt eines neuen Publikationsformates mit dem vorläufigen Titel datum & diskurs. Das Spezifische des geplanten Publikationsformates besteht darin, dass Wissenschaftler*innen im Feld der Schulpädagogik unterschiedlicher theoretischer und methodologischer Provenienzen einen Diskurs zu einem identischen Forschungsdatum führen. Mehr dazu im Tagungsprogramm der Flyer d&d Tagung Maerz 2019