Autobiographien von überzeugten Nazis & vertriebenen Deutschen (Tagung)

Tagung am 11. und 12. Oktober 2022 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Veranstaltet von: Prof. Dr. Detlef Garz & Prof. Dr. Nicole Welter (Abteilung Allgemeine Pädagogik der CAU Kiel) Ort: Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel, Raum Einstein/Siemens Die Tagung findet nur statt, wenn sie als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann – die dann geltenden Coronamaßnahmen sind einzuhalten. Das Tagungsprogramm können Sie sich hier als pdf-Datei herunterladen: Tagungsprogramm als pdf-Flyer Tagungs-Website Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Ggf. kann die Teilnehmer*innenzahl aufgrund der dann geltenden Coronamaßnahmen kurzfristig begrenzt werden. Bei Interesse registrieren Sie sich daher für die Tagung bis zum 26. September unter: wilder@paedagogik.uni-kiel.de

AGOH-Jahrestagung 2022 – Call for Papers

Thema: „Anerkennung, Gerechtigkeit und Teilhabeordnungen„ Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Jahrestagung soll in diesem Jahr in erster Linie dem fachwissenschaftlichen Austausch zur Bearbeitung methodologischer und gegenstandsbezogener Problemstellungen sowie laufender Forschungsarbeiten dienen. Im offenen Teil können Beiträge aus laufenden Forschungsarbeiten eingereicht werden, die sich mit allgemeinen methodischen, methodologischen und gegenstandsbezogenen Fragen befassen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Tagung liegt in diesem Jahr auf der Analyse des Verhältnisses von Anerkennung, Gerechtigkeit und sozialer Teilhabe. Soziale Teilhabe ist eine Grundlage gesellschaftlichen Handelns in demokratischen Gesellschaften, die institutionell umgesetzt und hergestellt werden soll. Ziel ist die Befähigung zur autonomen und aktiven Mitgestaltung des Sozialen. WEITER…

„Ja, ich würde viel lieber mit Ihnen weiterforschen“* – zur Erinnerung an Ulrich Oevermann.

Der Begründer der Objektiven Hermeneutik, Ulrich Oevermann, ist am 11. Oktober des Jahres 2021 verstorben.  Oevermann war seit 1977 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In seinen letzten Lebensjahren hat er in Bern trotz schwerer Erkrankung bis zuletzt unverdrossen, tapfer und ohne Klage gearbeitet. Beispielsweise denke ich an die langen Videokonferenzen im Rahmen unserer study group am Hanse-Wissenschafts-Kolleg in Delmenhorst,1 an denen er vom Krankenbett aus in der ihm eigenen, klar strukturierten und gelegentlich unerbittlichen Strenge der Argumentation mitgewirkt hat oder seine Beiträge zur Arbeitsgruppe WEITER…

Wagenscheintagung 2022 – Call for Contributions

Auch im Jahr 2022 findet wieder eine Wagenschein-Tagung statt, für die derzeit um Vortragsvorschläge geworben wird. Die Tagung wird organisiert von Prof. Dr. Svantje Schumann (svantje.schumann@fhnw.ch) und Prof. Dr. Ueli Aeschlimann (ueli.aeschlimann@outlook.com). Save the Date and Call for Contributions:

Im Gedenken an Ulrich Oevermann, † 11.10.2021

Ulrich Oevermann ist am 11.10.2021 im Alter von 81 Jahren in Bern verstorben. Eine erste Meldung in der Presse von Jürgen Kaube ist noch am gleichen Tage auf der Online-Plattform FAZ.net der Frankfurter Allgemeinen Zeitung online erschienen. >>Link Ein weitere Meldung, ebenfalls noch am Todestag, erschien in der Neuen Zürcher Zeitung. Updates: Genios-Datenbank mit allen Presseartikeln zu „Ulrich Oevermann“ abfragen Goethe-Universität vom 13.10.2021 Deutsche Gesellschaft für Soziologie Traueranzeige der Familie Traueranzeige des Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Traueranzeige des Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurter Allgemeine „Lebenswege“-Seite zu Ulrich Oevermann Nachrufe auf den Seiten des Instituts für hermeneutische Sozial- u. Kulturforschung (IHSK) Nachruf WEITER…

Von den Nazis vertrieben …

Buchveröffentlichung: GARZ, DETLEF (2021): Von den Nazis vertrieben: Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939. (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten). Opladen: Barbara Budrich.  Verlagstext: „Wie veränderten sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Der Korpus ist bis heute weitgehend unerschlossen. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und WEITER…

31. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik (2021 Innsbruck, Österreich) – Zur Analyse wenig erprobter Daten

Die Jahrestagung findet auf der Grundlage einer Kooperation des Instituts für pädagogische Diagnostik der Erziehungshilfe gGmbH in Siegburg und des Instituts für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck statt. Vorrangig dient sie dem fachwissenschaftlichen Austausch zur Diskussion offener Methodenprobleme sowie laufender Forschungsarbeiten. Den Schwerpunkt bildet diesmal die methodische Auseinandersetzung mit bislang wenig erprobten Daten wie beispielsweise Kinderzeichnungen und Kunstwerken. Termin: Samstag/Sonntag, 18./19. September 2021 Ort:        Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck, Hörsaal; Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck

Wissenschaftlerbiografien – Call for Papers

Tagung: Titel: „Ursprungskonstellationen und Urszenen von Wissenschaftlerbiographien“ Zeit und Ort: 27.-28. Mai 2022, Goethe Universität Frankfurt/Main Veranstalter: DFG-Projekt „Ursprungskonstellationen, Gründungsnarrative und Urszenen von Wissenschaftlerbiographien. Eine fallrekonstruktive Vergleichsstudie zu frühen Bildungsprozessen einer Disposition für den Forscherberuf auf der Basis biographischer Interviews und Gruppendiskussionen.“ PD Dr. Andreas FranzmannInstitut für Pädagogische Diagnostik IPD, SiegburgAuf den Tongruben 353721 Siegburg Call for Papers: Seit langem versteht die Bildungsforschung das akademisch-universitäre Studium als Ort, in demNovizinnen und Novizen einer wissenschaftlichen Disziplin in eine Berufsrolle und Fachidentitäteinsozialisiert werden. Hier erlernen sie als Studierende das nötige Fachwissen, Arbeitsweisen undMethoden, wachsen in den sozialen Kosmos eines Fachs hinein, und WEITER…

AGOH-Jahrestagung 2021 – Call for Papers

Die 31. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e. V. findet am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck, Österreich, statt. Die Tagung wird vom Institut für pädagogische Diagnostik IPD der Erziehungshilfe gGmbH in Siegburg und dem Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck in Kooperation organisiert.  Tagungsort: Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung PsyKo, Schöpfstrasse 3, 6020 Innsbruck Zeit: Samstag und Sonntag, 18./19. September 2021   >>Website zur Tagung mit aktuellen Informationen Call for Papers: Ende des Calls: 31. Juli – die Einreichenden erhalten am 3. August Bescheid.Download des Calls als pdf Zur Analyse wenig erprobter Daten  Die Jahrestagung soll wie jedes Jahr WEITER…