„Gruß aus der Küche“ von Tilman Allert
Buchveröffentlichung: ALLERT, TILMANN (2017): Gruß aus der Küche. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main: S. Fischer. Verlagsseite
Blog der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V.
Buchveröffentlichung: ALLERT, TILMANN (2017): Gruß aus der Küche. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main: S. Fischer. Verlagsseite
Buchveröffentlichung: FERTSCH-RÖVER, JÖRG (2017): Erfahrung als Transformationsprozess. Eine empirische Untersuchung am Gegenstand des Übergangs zur Vaterschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-18264-9 (Print) 978-3-658-18265-6 (Online)
Buchveröffentlichung: SCHALLBERGER, PETER & ALFRED SCHWENDENER (2017): Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Konstanz: UVK.
Buchveröffentlichung: GUGGENMOS, ESTHER-MARIA (2017): „I believe in Buddhism and Travelling“: On Denoting Oneself a Lay Buddhist in Contemporary Taiwan. (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung). Würzbürg: Ergon-Verlag. >Verlagsseite
Buchveröffentlichung: BECKER-LENZ, ROLAND; ANDREAS FRANZMANN; AXEL JANSEN & MATTHIAS JUNG (Hrsg.)(2016): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN: 978-3-658-00767-6, DOI: 10.1007/978-3-658-00768-3, Preis: 39,99 €
Buchveröffentlichung: TWARDELLA, JOHANNES (2015): Pädagogische Kasuistik. Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts. Opladen: Barbara Budrich
Buchveröffentlichung: GARZ, DETLEF; RAVEN, UWE (Hg.) (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer VS, ISBN 978-3-658-07308-4, € 17,99
Buchveröffentlichung: Am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst bei Bremen arbeitet seit 2011 eine „Study Group Rekonstruktive Sozialforschung“. Die Forschergruppe hat sich zur Aufgabe gesetzt, zwei rekonstruktiv vorgehende Methodenansätze, die soziolinguistische Prozessanalyse (narratives Interview und narrationsstrukturelle Auswertungsmethode sensu Fritz Schütze) und die von Ulrich Oevermann entwickelte Objektive Hermeneutik, miteinander zu vergleichen, und zwar nicht nur auf einer theoretischen bzw. methodologischen Ebene, sondern empirisch-sachhaltig an unterschiedlichen Materialien (Protokollen) unter Beteiligung der beiden Hauptprotagonisten. Schwerpunktmäßig wurden bisher DDR-Biografien analysiert. Vor dem Hintergrund dieser Arbeit erscheinen nun die ersten Bücher, die den Auftakt einer von der Studiengruppe bei dem Verlag Barbara Budrich ins Leben gerufenen und herausgegebenen Reihe „Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung“ machen.
Buchveröffentlichung: Kraimer, Klaus (2014): Fallrekonstruktive Soziale Arbeit. Ansätze, Methoden, Optionen. Einführung mit Glossar und Bibliografie. Klaus Münstermann Verlag, 118 Seiten, Preis: 17,95 EUR, ISBN 978-3-943084-28-3
Buchveröffentlichung: LOER, THOMAS (2014): Selbstverlöschen Erfahrung und Deutung des eigenen Sterbens. Frankfurt am Main: Humanities-Online. 156 Seiten, ISBN 978-3-941743-23-6, € 9,80